Was Sie über unsere Tagesstätte wissen sollten!

In unserem ABC werden alle Themen erklärt. Sollten Sie dennoch Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne

A

Abschied

Der morgendliche Abschied beim Bringen der Kinder sollte so kurz wie möglich gestaltet werden. Allzu lange Verabschiedungsrituale bitten wir, im Interesse der Kinder, zu vermeiden.

Abholen

Die Kinder sind stets pünktlich innerhalb der Öffnungszeiten abzuholen. Kein Kind geht alleine nach Hause (Ausnahme: Vorschulkinder).
Abholzeiten:

vormittags von 11.30 Uhr bis 13 Uhr
(nach)mittags von 13 bis 17 Uhr

Abholberechtigt sind Eltern, Geschwister und Personen (über 18 Jahre), die namentlich, schriftlich benannt sind.

Abwesenheit des Kindes

Wir würden uns über eine Mitteilung per Telefon, Mail oder Kita-Info-App bei Abwesenheit des Kindes sehr freuen.

→ siehe auch Krankheiten

Alter der Kinder

in unserer Kindertagesstätte (kurz: Kita) können Kinder von 1-6 Jahren angemeldet und aufgenommen werden.

Anfang

Aller Anfang ist (manchmal) schwer, auch der, wenn ein Kind zum ersten Mal zu uns kommt. Wir möchten Ihnen und Ihrem Kind helfen, diesen Neubeginn gut zu bewältigen. Nicht immer lassen sich dabei Tränen vermeiden, aber gemeinsam werden wir es schaffen.

Aufnahme

Für die Aufnahme in der Kita benötigen wir eine unterschriebene, rechtsgültige Anmeldung. Die Anmeldeformulare werden Ihnen vor Aufnahme des Kindes ausgehändigt. Wir bitten um vollständige Rückgabe. Ebenso brauchen wir eine ärztliche Bescheinigung, dass das Kind frei ist von ansteckenden Krankheiten und Kopfläusen. Darauf muss auch der Impfstatus des Kindes benannt werden.

Aufsichtspflicht

Unsere Aufsichtspflicht beginnt, wenn wir das Kind in der Einrichtung sehen. Kinder dürfen selbstverständlich auch alleine herein kommen, vergewissern Sie sich jedoch, dass es auch zu uns in die Gruppe geht, oder dass es von einer Erzieherin wahrgenommen wird. Sie endet, wenn wir das Kind wieder zurück in Ihre (oder einer anderen berechtigten Person) Obhut geben. Beim Bringen und Abholen und bei Veranstaltungen der Tagesstätte obliegt die Hauptaufsichtspflicht bei den Eltern (bzw. den Begleitpersonen).

Ausflüge

finden auf Kita- oder Gruppenebene hin und wieder statt. Größere Ausflüge z.B. mit Bussen, werden in unsrer Einrichtung nicht veranstaltet.

B

Basar

Ein Team aus interessierten Eltern unserer Kita veranstaltet 2x im Jahr einen Second-Hand-Basar in der Friedrich-Hofacker-Halle Niedermittlau. Der Erlös ist für die Kita bestimmt und ermöglicht uns, außerhalb des Kita-Etats, größere Anschaffungen zu tätigen. Eltern, die in diesem Team mithelfen wollen, sind sehr willkommen, bitte sprechen Sie uns an.

Basteln

Ist eines der Angebote, die die Kinder im Kita-Alltag nutzen können. Wichtigster Aspekt dabei ist die eigene Phantasie zu entdecken und diese mit verschiedenen Materialien zu verwirklichen.

Beiträge

→ siehe Gebühren

Bewegungserziehung

Ist ein Schwerpunkt in der Kita Arbeit. Es werden keine „Turnstunden“ wie bei Vereinen abgehalten, sondern Inhalte wie Musik, Tanz, Rhythmik, Körperwahrnehmung und Bewegungsbaustellen bestimmen die Aktionen. Die Kinder tragen Turnschläppchen (Keine Hausschuhe, da diese auf dem Boden Streifen hinterlassen!).

Wichtig ist uns aber auch das Spielen und Toben draußen, dass wir den Kindern so oft es geht anbieten.(siehe → Kleidung)

Bringen

Die Kinder sollten bis spätestens 9.00 Uhr in den Gruppen sein, dann geht die Gruppentür zunächst, für den Morgenkreis, zu. Kinder, die später kommen, werden von einer Erzieherin betreut, bis der Morgenkreis der Gruppe beendet ist.

Teilen Sie uns bitte beim Bringen die Besonderheiten mit, die an diesem Tag beachtet werden sollten. Wichtig ist vor allem, wer das Kind, abweichend von der Regel, abholt.

C

christliche Erziehung

ist die Grundlage unserer Kita-Arbeit. Dabei stellen wir immer die Verbindung zum Lebensalltag der Kinder und ihrer Familien her. Die Inhalte werden verständlicher, wenn wir ihnen die Hilfe bieten, diese auf ihren Lebensbereich zu übertragen. Die Kinder lernen, dass das, was in der Bibel steht, auch heute noch Gültigkeit hat. Wir erzählen biblische Geschichten, beten, singen Lieder mit religiösen Inhalten und feiern Kirchenfest und Gottesdienste.

D

Dienstbesprechungen

… finden regelmäßig für die pädagogischen Fachkräfte einmal in der Woche statt. Wir beraten über die inhaltlichen und organisatorischen Belange der Kita und stimmen unsere pädagogischen Arbeitsweisen untereinander ab.

E

Eingewöhnungszeit

Die Eingewöhnungszeit eines neuen Kita-Kindes kann von Kind zu Kind unterschiedlich ausfallen. Wir richten uns nach der Individualität des Kindes und seines Verhaltens, wenn es die ersten Tag in die Kita kommt. Alle unsere Mitarbeiterinnen sind erfahrene Pädagoginnen und im Gespräch mit den begleitenden Eltern wird die für das Kind passende Eingewöhnungsphase gestaltet. Ziel ist es, Kinder und Eltern entwickeln ein Vertrauen, dass es ermöglicht, beruhigt und angstfrei mit der neuen Situation umzugehen. Unser Ziel ist es aber auch, dass ein Kind nach einer Woche zwei bis drei Stunden ohne Begleitung in der Gruppe verbringen kann.

Eltern

Sind die wichtigsten Bezugspersonen für die Kinder. Nur gemeinsam können wir die Kinder in ihrer Entwicklung fördern und auf ihrem frühen Lebensweg begleiten. Das Gespräch zwischen Eltern und Kita-Mitarbeiterinnen ist notwendig und stets erwünscht.

  • Elternabende: finden bis zu 6x im Jahr statt
  • Elternbeirat: gewähltes Gremium, das die Gesamtelternschaft vertritt, wird jährlich neu gewählt;
  • Elternhilfe: ist als Unterstützung immer wieder notwendig;
  • Elternmitarbeit: erwünscht
  • Elterngespräch: nicht nur bei Problemen! In den einmal jährlich stattfindenden Entwicklungsgesprächen vereinbaren Erzieherinnen und Eltern auch gemeinsame Erziehungsziele.

Erntedank

Ein Fest im Jahreskreislauf.

F

Faltblatt / Flyer

gibt es als Kurzinformation über unsere Kita

Familien-Gottesdienste

feiern wir im Jahr zu verschiedenen Anlässen. Die Kita-Kinder sind bei der Gestaltung beteiligt. Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihrem Kind daran teilnehmen.

Ferien

→ siehe auch Schließzeiten

Feste

finden auf vielfältige Weise statt, z.B. im Frühling / Sommer, zu St. Martin, Gottesdienste, Gemeindefest in der Kirchengemeinde u.v.m.

Fortbildungen

werden regelmäßig von den pädagogischen Fachkräfte in Anspruch genommen. Sie dienen uns als Reflexion und der Weiterbildung der eigenen Arbeit.

Fragen

können Sie (fast) jederzeit an die Leiterin bzw. Erzieherinnen stellen. Für Anfragen, die ein längeres Gespräch brauchen, empfiehlt es sich, einen Termin zu vereinbaren.

Freispiel

ist eine Spielzeit für die Kinder, in der sie Ort, Dauer und Spielpartner selbst bestimmen. Um diese Zeit optimal nutzen zu können, ist es sinnvoll, wenn die Kinder um 9.00 Uhr in der Kita sind.

Frühstück

Die Kinder bringen ihr Frühstück und auch den Imbiss für nachmittags in wieder verschließbaren Dosen von zu Hause mit (Essen und Trinken). Wünschenswert wären: Brot / Brötchen mit Belag (bitte kein Nutella!), Obst, Gemüse (Rohkost), Tee oder Wasser. Nicht gestattet sind: Schokolade, Bonbons, Cola, Limo, Saft, Schorlen und Kaugummis! Bitte geben Sie den Kindern auch keine verpackten Snacks oder Trinkpäckchen mit (für die gesunde Ernährung der Kinder nicht zu empfehlen, außerdem gibt es viel Müll!).

Einmal in der Woche bieten wir einen Obst-und Gemüsetag an, dafür sammeln wir pro Kind und Monat 0,50 € ein. Zu besonderen Gelegenheiten gibt es gemeinsame Frühstücksaktionen für alle Kinder. Eltern finanzieren dies mit 0,80 € pro Kind und Monat. Pauschal berechnen wir für ein Kindergartenjahr € 15,-. Wir bitten dieses Geld in den Gruppen zu bezahlen.

Fundsachen

werden von uns bis zu 8 Wochen lang aufbewahrt. Danach werden die Fundstücke (Jacken, Kappen, Schals, …) entsorgt (meist in den Kleidersack). Bitte fragen Sie nach, wenn Sie etwas vermissen.

G

Gebet

ist Bestandteil des täglichen Lebens in der Kita

Gebühren

sind denen der Gemeinde Hasselroth angeglichen. Sie gliedern sich in die für die Betreuungszeit, für Bastelmaterialien und für das Mittagessen. Eine gültige Gebührenordnung wird mit den Anmeldeformularen ausgehändigt.

Geburtstag

ist immer etwas Besonderes für die Kinder. Wir feiern diesen wichtigen Tag mit Liedern, Spielen und Geschichten, die sich das Geburtstagskind wünscht. Es gibt einen Tisch mit Kerzen und ein kleines Geschenk. Das Geburtstagskind bringt nichts (Kuchen oder kleine Geschenke) von zu Hause mit!

Gruppen

Die Kinder werden einer der farblich gekennzeichneten Gruppen zugeordnet.

blau: für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren
gelb: für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
grün: für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahre

H

Hausschuhe

Die Kinder betreten die Gruppenräume mit Hausschuhen, diese können in der Kita bleiben. Bitte achten Sie beim Abholen des Kindes darauf, dass die Hausschuhe in dem dafür vorgesehenen Fach der Garderobe stehen! Folgende Arten von Hausschuhen sind in der Kita nicht erlaubt:

  • Flip flops
  • Kunststoffclogs
  • Schlappen
    in allen o.g. Schuhen haben die Kinder keinen ausreichenden Halt, den sie aber unbedingt bei ihren Aktivitäten bei uns brauchen.

Hessischer Erziehungs-und Bildungsplan

Dieser ist Grundlage der pädagogischen Arbeit

I

Informationen

stehen an den Pinnwänden in den Kita-Fluren. Ebenso werden Sie Elternbriefe, die Sie an den Klammern der Kinder finden, über die Belange der Kita informiert.

J

Jacken

Um Verwechslungen bei gleichen oder ähnlichen Jacken zu vermeiden, empfehlen wir, diese zu kennzeichnen oder mit dem Namen des Kindes zu versehen. (Das gleiche trifft auch auf andere Gegenstände, z.B. Fahrradhelme, Kita-Taschen/Rucksäcke, etc. zu.)

K

Kinder

werden in unserer Kita ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Eintritt in die Grundschule, unabhängig von Geschlecht, Konfession und Nationalität, aufgenommen.

Kleidung

Die Kleidung sollte den Kindern möglichst viel Bewegungsfreiheit gewähren. Sie sollte bequem aber auch der Witterung entsprechend sein. Manche Kinder haben Angst, ihre Kleidung könnte beim Spielen, hier im Besonderen draußen, schmutzig werden und beteiligen sich nicht am Spielgeschehen. Da wir dies pädagogisch nicht mittragen können, bitten wir Sie, Ihre Kinder diesbezüglich nicht unter Druck zu setzten. Ziehen Sie den Kindern lieber ältere, unempfindliche Sachen an! Dann können sie ungehindert mitspielen! Bei Malaktionen werden in der Regel Malerhemden zum Schutz über die Kleidung der Kinder gezogen.

Kleingruppen

Während der Spielzeit ab 10 Uhr wird mit den Kinder in Kleingruppen zu unterschiedlichen Themen gearbeitet.

Konzeption

Es liegt eine Konzeptionsschrift zur Ansicht vor. Bitte fragen Sie bei Interesse nach. → Siehe auch Pädagogische Arbeit

Krankheiten / Kopfläuse

Kranke Kinder müssen zu Hause bleiben! Geben Sie uns bitte umgehend Bescheid, wenn bei Ihrem Kind, oder in der Familie des Kindes, ansteckenden Krankheiten oder Kopfläuse auftreten. Wichtig ist, dass alle anderen Eltern darüber informiert werden (ohne Namensnennung) und sich entsprechend verhalten können. Die erkrankten Kinder bleiben bis zu vollständigen Genesung zu Hause. Bei bestimmten Krankheiten ist eine ärztliche Bescheinigung zur Zulassung in die Kita notwendig.

L

Lachen

und Freude wünschen wir uns und ihrem Kind immer wieder. Fröhliche Kinder fühlen sich wohl, und das ist uns wichtig.

Laternen

Zu St. Martin feiern wir das Laternenfest am 11. November. Laternen basteln wir mit den Kindern. Ein Laternenumzug durch Niedermittlau wird von uns organisiert.

Leitung

Die Leiterin der evang. Kindertagesstätte „Regenbogen“ ist Frau Tanja Steppler.

M

Medikamente

→ siehe Kita-Ordnung, § 7

Mitarbeitende

→ Kita-Team

Mittagessen

Ganztagskinder bekommen ein warmes Mittagessen. Die Gebühr wird separat erhoben und beträgt derzeit 60,00 € im Monat. Das Essen wird von der Kindernest Küche in Ronneburg / Hüttengesäß gekocht und in speziellen Wärmebehältern geliefert.

N

Nachfragen

Wir freuen uns über Nachfragen und Ihr Interesse an der Kita-Arbeit. Oftmals lassen sich Dinge mit ein oder zwei Sätzen klären. Bei Belagen, die ausführlicher besprochen werden sollten, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit den entsprechenden Erzieherinnen. Wir bitten ausführliche Gespräche und zu langes Verweilen beim Bringen und Abholen der Kinder zu vermeiden, da die Erzieherin ihre Aufmerksamkeit den in der Gruppe anwesenden Kindern widmen muss. Hier bitten wir um Ihr Verständnis!

Naschen

Dürfen die Kinder gerne daheim, aber bitte nicht in der Kita. Bitte geben Sie Ihrem Kind auch kein Naschzeug zu den Mahlzeiten mit!

Notplatz mit Mittagessen

Dieses Angebot ist für Kinder gedacht, die einen Halbtagsplatz in der Einrichtung haben. Bei außergewöhnlichen familiären Situationen, wo keine andere Betreuungsmöglichkeit für das Kind über Mittag gefunden wird, können Eltern diesen Platz anmelden. Pro Tag steht ein Notplatz zur Verfügung, die Betreuungszeit verlängert sich bis 15/17 Uhr und die Gebühr beträgt incl. Mittagessen € 8,-/10 . Diese wird in der Einrichtung bar in der Kita entrichtet.

O

Öffnungszeiten

Die Kita ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 7 – 17 Uhr geöffnet.

Ostern

Ein Fest im Jahreskreislauf. Wir erzählen die biblische Geschichte mit dem Schwerpunkt der Auferstehung Jesu.

P

Pädagogische Arbeit

Die Konzeption der Tagesstätte beruht auf einem teiloffenen System, dass den Kindern ein hohes Maß an Entscheidungsfreiheit bietet, aber auch ihre Eigenverantwortlichkeit fordert. Wir erläutern Ihnen gern unsere Arbeitsweise und machen Sie mit unseren Zielen vertraut.

Papiertaschentücher

Der Bedarf an Taschentüchern ist sehr hoch. Wir bitten je Kind 1x im Jahr um eine Taschentuch-Spende in Form einer Großpackung Papiertaschentücher.

Pfingsten

Ein Fest im Jahreskreislauf. Wir erzählen die biblische Geschichte zur Sendung des heiligen Geistes und vermitteln, dass dies das „Geburtstagsfest der Kirche“ ist.

Pinnwände

→ siehe Informationen

Plätze

Derzeit stehen uns 70 Plätze für Kinder im Alter von 1 – 6 Jahren zur Verfügung.

Praktikant/innen

Zeitweise kommen Schüler und Schülerinnen verschiedener Schulen zu uns.

Pünktlichkeit

können Sie von uns erwarten, z.B. morgens, wenn die Kita öffnet. Wir wünschen und erwarten diese aber auch von Ihnen, wenn Sie die Kinder am Mittag bzw. am Nachmittag abholen!

R

Rahmenkonzept

der Gemeinde Hasselroth wird für unsere Einrichtung akzeptiert und in überwiegenden Teilen auch umgesetzt. Wir stehen in einem Dialog mit VertreterInnen der Gemeinde Hasselroth und Teilbereiche der pädagogischen Arbeit sind vernetzt.

Regeln

sind wie in jeder Gemeinschaft, sinnvoll und notwendig. Die Kinder wachsen langsam in diese Gemeinschaft hinein und lernen somit Stück für Stück die bei uns gültigen Regeln kennen. Es gibt Kita-Regeln, die für alle gelten, für drinnen und draußen, und es gibt Gruppenregeln. Wichtigstes Lernziel ist nicht nur die Einhaltung der bestehenden Regeln, sondern den Kindern soll auch die Möglichkeit des kritischen Umgangs damit gegeben werden. Regeln können sich ändern, begründete Abweichungen werden toleriert.

Reinigungskräfte

Zwei Frauen sorgen bei uns dafür, dass es morgens immer wider sauber ist. Im Altbau ist Frau Julia Herbert, im Neubau Frau Petra Sauer tätig.

S

Schließzeiten

ein Tag: Betriebsausflug der Mitarbeiterinnen*

  • = Termin wird mind. 8 Wochen vorher bekannt gegeben

→ siehe Schließzeiten

Schnuppertag

Für neue Kita-Kinder kann vor dem ersten Tag ein Schnupertag in der entsprechenden Gruppe mit den dortigen Erzieherinnen vereinbarte werden.

Schule

Wir arbeiten eng mit der Auwiesenschule (Grundschule) zusammen. Gegenseitige Besuche finden regelmäßig statt, um die Kinder gut auf die Einschulung vorzubereiten.

Schulkinder

Seit August 1999 können auch Schulkinder von der ersten bis zur vierten Klasse unsere Einrichtung besuchen. Das Betreuungsangebot umfasst die Zeiten vor und nach dem Unterricht, in den Ferien, die Hausaufgabenbetreuung, eine Mittagsmahlzeit (i.d.R. warm) und die Freizeitgestaltung. Der Weg zur Kita bzw. zur Schule liegt in der Verantwortung der Eltern und ist über die gesetzliche Unfallversicherung versichert. Wenn Kinder an bestimmten Tagen,z.B. durch Krankheit, nicht in die Kita kommen, muss dies der Kita mitgeteilt werden!

Selbständigkeit

ist eines der wichtigsten Ziele bei der Erziehung von Kindern, sowohl im Elternhaus als auch in der Kita.

Spielsachen

Generell bitten wir Sie, kein Spielzeug mitzubringen. Manchmal möchten die Kinder jedoch ein neues oder besonders geliebtes Spielzeug den anderen Kindern zeigen. Die Kita übernimmt keine Haftung für verlorene oder defekte Spielsachen!

T

Tagesablauf

Immer wiederkehrende Elemente prägen des Tagesablauf, z.B. die gemeinsamen Mahlzeiten, der Morgenkreis, das Freispiel und die gemeinsamen Aktionen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bei einem Elternabend darüber zu informieren.

Telefon

Persönlich erreichbar sind wir in der Regel zwischen 7 und 9 Uhr, zu anderen Zeiten kann es sein, dass sich der Anrufbeantworter einschaltet, dann ist es uns nicht möglich, den Anruf entgegen zu nehmen.

Träger

Der Träger unserer Tagesstätte ist die evangelische Kirchengemeinde Niedermittlau. Das Pfarramt befindet sich Alte Dorfstraße 34.

Trinken

Im Flur gegenüber der Küche steht ein kleiner Tisch, an dem die Kinder etwas zu trinken vorfinden. Sie dürfen sich dort bedienen, die benutzten Gläser tragen sie in die Küche.

Türen

Die beiden Eingangstüren werden in der Regel während der Kita-Zeit nicht abgeschlossen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Kind, dass es ohne Erlaubnis das Gebäude nicht verlassen darf, ebenso das Außengelände. Zur Sicherheit sollte das Tor zur Straße immer geschlossen sein. Bitte schließen Sie es, wenn dies nicht der Fall ist.

Turnen

Wöchentliches Angebot in Kooperation mit dem Turnverein Niedermittlau. Übungsleiterin: Sabine Jenior

U

Umwelterziehung

Ein ganz wichtiges Thema unsere Zeit, dass wir mit den Kindern immer mal wieder besprechen. Darunter fallen Themen wie z.B. der Müll, das Wasser, Wahrung der Schöpfung, Verhalten in der Natur, usw. Ziel ist es, den Kindern die Umwelt und die Zusammenhänge zu erklären und auf einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Ressourcen hinzuwirken. Wenn Sie dies auch zu Hause tun (z.B. die Mülltrennung, Wasser sparen, keinen Müll in die Natur werfen!) so lernen die Kinder dies an Ihrem Vorbild noch besser zu verstehen.

Unterstützung

… der Kita-Arbeit ist in vielfältiger Form möglich. Sehr dankbar sind wir für Geld- oder Sachspenden, Spendenquittungen können ausgestellt werden.

V

Verkehrserziehung

Diese liegt in erster Linie in der elterlichen Verantwortung. Sie hat auch schon für die kleineren Kinder Bedeutung. Je früher das richtige Verhalten im Straßenverkehr geübt wird und den Kindern bewusst wird, um so besser können sie sich später auch alleine dort bewegen. Im Rahmen der Kita-Erziehung findet im letzen Jahr vor der Ein-Schulung eine Aktion dazu statt. Die alleine jedoch kann die Kinder nicht verkehrssicher machen!

Versicherung

Alle bei uns angemeldeten Kinder sind über die Unfallkasse Hessen versichert. Dies schließt auch den Weg von und zur Kita ein! Bitte melden Sie uns, wenn es zu einem (Wege-)Unfall gekommen ist.

Vorschulerziehung

Dieser Begriff umfasst die gesamte Kita-Zeit vom ersten Tag bis zur Einschulung. In jeder Altersstufe wird, dem Alter der Kinder entsprechend, mit ihnen gearbeitet, d.h. wir begleiten und fördern sie in ihrer Entwicklung. In der täglichen Arbeit ist unter diesen Wort die intensive Beschäftigung mit den Kindern gemeint, die im kommenden Jahr eingeschult werden = Vorschulkinder.

W

Wechselkleidung

erbitten wir für alle Kinder in einem Stoffbeutel mitzugeben und am Garderobenhaken hängen zu lassen. Sollte Ihr Kind einmal von uns Kleidung tragen, liegt eine Benachrichtigung bei. Wir bitten Sie diese sobald als möglich wieder gewaschen in der Kita abzugeben.

Wetter

Wir möchten gerne bei jedem Wetter mit den Kindern nach draußen gehen können. Dafür ist es notwendig, dass Sie das Kind immer in wetterentsprechender Kleidung zur Kita bringen.

Windeln

Eltern, deren Kinder noch eine Windel tragen, bringen diese von zu Hause mit. Wir unterstützen Sie bei der Sauberkeitserziehung und gehen mit den Kindern öfters zur Toilette. Für den Übergang wäre es sinnvoll, den Kindern Höschenwindeln anzuziehen, dann können wir gemeinsam optimal das Kind begleiten. Zur Reinigung des Popo´s bringen Sie bitte auch Feuchttücher mit.

Z

Zähne putzen

Dies tun die Kinder nur nach dem Mittagessen. Zahnbürsten und Becher werden von uns bereitgestellt, wenn unser Vorrat an Zahnpasta aufgebraucht ist, bitten wir auch Eltern, neue mitzubringen. Die Schulkinder bringen 1x jährlich eine Tube Zahnpasta (Elmex) mit. Eine Erzieherin begleitet die Kinder beim Zähne putzen, die Aktion erhebt aber nicht den Anspruch einer gründlichen Reinigung. Die Verantwortung der ausreichenden, optimalen Zahnpflege liegt bei den Eltern.

Zu guter Letzt

Wir freuen uns, Sie in unserer Kita begrüßen zu können und wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine schöne Kita-Zeit!